Sehr seltenes KETTENBUCH / 1511 RARE CHAINED post-incunabula FOLIO by ANTONINUS FLORENTINUS.
Antonius [Florentinus] und Johannes Molitoris.[Summe sacrae Theologiae] Repertoriu[m] totius summe beati Antonini archiepiscopi Florentini ordinis predicatorum. Prima pars summe reueren/||dissimi in christo patris ac d[om]ni] || d[omi]ni Antonini archiep[iscop]i floren[ini].|| vorgeb. [T.V:] Repertoriu[m] totius summe … || (copilatum [pro] d[omi]num Jo/||hannem molitoris/ fratrem ordinis predicatoru conventus || Colon. … ||).
13.850,00 €
VD16 A 2959; USTC 686496; Hieronymus; Petri/Schwabe No 18; Hieronymus II, No 106, 107; V. Sebastini, J. Froben 25. Äusserst seltenes Kettenbuch mit dem zeitgenössischem, gestochenen ExLbris von Balthasar Schreivogel, seit 1567 Pfarrer in Steinkirch (Oberbayern, ab 1568 Studium in Dillingen), der eine der umfangreichsten Privatbibliothteken Mitte des 16. Jahhunderts versammelte. Kettenbücher Einige Bände seiner Bibliothek befinden sich in der BSB München (siehe Provenienzverzeichnis Alte Drucke BSB). Kettenbücher sind von größter Seltenheit, besonders wenn, wie hier, die originale handgeschmiedete Kette mit Befestigung und 8 Gliedern vermutlich vollständig erhalten sind. Als Kettenbuch (lateinisch: liber catenatus, angekettetes Buch) wird ein Buch aus dem Mittelalter oder aus der frühen Neuzeit bezeichnet, das die Spuren der Bibliothekspraxis zeigt, die Bücher, insbesondere die Zimelien, durch meist eisernes Anketten zu schützen. In den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bibliotheken, durchweg in denen der Klöster, wurden die Bücher auf oder unter den Lesepulten ausgelegt und dort an über die Pulte laufenden Stangen mit Ketten befestigt, um ihre Ordnung zu bewahren und sie vor unbefugtem Entfernen zu schützen. Die Ketten verhinderten zudem, dass die schweren Bände durch Herunterfallen Schaden erlitten. Sie konnten aufgeschlossen werden, so dass eine kontrollierte Entnahme der Bücher möglich war. In der Regel wurde zu diesem Zweck am oberen Rückdeckel eines Buches ein Anschlag aus Metall, meistens aus Eisen, angebracht, an dem die Kette befestigt werden konnte. Kettenbücher sind selten erhalten, da sich seit dem 16. Jahrhundert in der Entwicklung des Bibliothekswesens diese Form der Sicherung zunehmend erübrigte und sich bei der Regalaufstellung in neuzeitlichen öffentlichen oder privaten Buchsammlungen die Vorrichtungen als sperrig erwiesen und entfernt wurden. Nicht selten allerdings sind bei den Einbänden früher Drucke noch die Anschläge der Ketten oder die dafür nötigen Bohrungen erhalten. Zu den wenigen Orten, an denen der alte Bestand an Kettenbüchern im Originalzustand erhalten ist, zählen die 1452 gestiftete Biblioteca Malatestiana in Cesena, die Biblioteca Laurenziana in Florenz und die Cathedral Library in Hereford in England, wo im Jahr 1611 der komplette Buchbestand angekettet wurde. Chained. With bookplate of Balthasar Schreivogel Pastor Strainrirchius – 1588, and early label of Rochester Theological Seminary “Neander Library”. Original hand tooled pigskin binding over wooden panels. Worn, with missing piece of pigskin at the upper right corner of the front cover and some damage to the upper right corner of the back cover. Some wormholes at the covers and first and last few leaves. Good interior condition. Johannes Molitoris is the autor of the Repertorium, as it specified on fol.l5v. This is a minor reprint with minoor changes of the Michael Wenssler`sedition (GW2188).Title page woocut (`basilisk`) used as printers´s device (type1 **: fol.air, illustrator “Master of DS”. Chain books are extremly rare, especially when the hand-forged conetemporary chain is so authentic and unusually long (attachent, ring and 8 chain links).
Sprache: la
1 vorrätig
Beschreibung
Basel, Johannes Amerbach, Johannes Petri, Johannes Froben., Part I. and V.[Repertorium] of V. June 1511.
Teil I. [169] ff. [a-v8]; Teil V. [83] ff. (Repertorium) [a-i8 k-l6], Druck zweispalting in 71 Zeilen. mit den prachtvollen, ganzseitigen Holzschnitt-Stadtwappen bzw. Druckermarke der Stadt Basel (Meister von DS) auf beiden Titeln und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. 71 lines; printed marginalia; guide letter for Initials. Woodcut device on each frontispiece depicting the basilisk with the coat of arms of the city of Basel. Printed in two columns. Small folio: 8.5 by 12.5″. 2 parts in one volume. Folio Original-Schweinslederband über Holzdeckeln mti Gebrauchspuren. In der oberen rechten Ecke des vorderen Deckeln mit größeren Fehlstelle, insgesamt berieben und mit alten Wurmgängen. Mit frühem ExLibris der “Rochester Theological Seminary Neander Library”. Innen nur anfänglich etwas unfrisch und gebrausspurig.