Die ersten “Erläuterungen der `Critik der reinen Vernunft`”

Schultz (Schulze), Johann.
Erläuterungen über des Herrn Professor Kant Critik der reinen Vernunft.

980,00 

Adickes 195; Ueberweg III, 609 und 719; Erste Ausgabe der ersten Einführung zu Kants “Critik der reinen Vernunft” kaum 3 Jahre nach dem Erscheinen der `Critik` veröffentlicht. ” Von Kants Kollegen stand ihm besonders der Hofprediger und Prof. der Mathemathik Joh. Schultz, der erste Anhänger und Erläuterer seiner Doktrin, nahe.” (s. Ueberweg III, 508). Schultze Buch, sei dasjenige, welches “nach mehrfachem Zeugniß in weiten Kreisen den Stimmungsumschlag zu Gunsten des anfangs gefürchteten Kriticismus wesentlich befördert hat und bis auf den heutigen Tag lesenswerth geblieben ist. Kant selbst schrieb an S. nach Einreichung des ersten handschriftlichen Entwurfs der Erläuterungen: „Es macht mir ungemein viel Vergnügen, Sie an meine Versuche mit Hand anlegen zu sehen, vornehmlich aber die Allgemeinheit der Uebersicht, mit der Sie allenthalben das Wichtigste und Zweckmäßigste ausheben, und die Richtigkeit, mit welcher Sie|meinen Sinn zu treffen gewußt. — — — Nun da sich ein Mann findet, der einen Beweis abgiebt, daß ich verstanden werden könne, und zugleich ein Beispiel, daß meine Aufsätze nicht ganz unwürdig sehen durchdacht zu werden, um sie zu verstehen und hernach allererst ihren Werth oder Unwerth zu beurtheilen: so hoffe ich, es werde die Wirkung thun, die ich wünsche, nämlich die längst zurückgelegte Sache der Metaphysik aufs neue vorzunehmen und zur Entscheidung zu bringen.” Die „Erläuterungen“ geben in ihrem ersten Abschnitt unter engstem Anschluß an die Kritik der reinen Vernunft einen klargedachten Auszug aus dem schwierigen Werke, während der zweite Abschnitt einige „Winke zur Prüfung“ desselben hinzufügt, die ganz neue und epochemachende Stellung des Kriticismus gegenüber aller bisherigen Metaphysik treffend charakterisirt und speciell den Nachweis liefern will, daß Kant’s System, mit Ueberwindung der antimetaphysischen und zugleich religionsfeindlichen Skepsis David Hume’s, dem moralischen Vernunftglauben einen unangreifbaren Boden ebene und, nach Zerstörung aller Scheinbeweise der dogmatischen Metaphysik, der christlichen Religion eine Freistatt offenhalte.” ( Liebmann, Otto, “Schultz, Johann” in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 716-717). In diesem ersten Druck recht selten.
Sprache: de

1 vorrätig

Artikelnummer: 35464 Kategorie:

Beschreibung

Königsbgerm Dengel., 1784.

254 S. [1 Bl.] Halblederband der Zeit mit Rückentitel.