Beschreibung
1616 [1626?].
[406 von 407nn Bll.] fehlendes Titelblatt liegt als Faksimile bei. Kl- Oktav Ganzpergamenteinband der Zeit.
Seltene und schöne Bücher aus sechs Jahrhunderten Geisteswissenschaften & Kunst
1.980,00 €
zzgl. Versandkosten
Dünnhaupt (2. Aufl.), S. 3485, 13.6; nahezu Kollationsgleich mit VD17 23:249161R; vgl zur EA 1595: Wegehaupt III, 3087 – Brüggemann-B. II, 772. Frühe (vierte?) Ausgabe. – Erstmalig 1595 erschienenes Tierepos, “”welches in Anlehnung an den griechischen Frosch- und Mäusekrieg (Batrachomyomachia) gedichtet und mit bürgerlich-reformatorischem Gehalt versehen wurde”” (Wegehaupt). Das bedeutende, später häufig aufgelegte Werk zählt zu den wichtigsten Vorfahren des deutschen Kinderbuches und gilt mit seinen 20.000 Versen als das umfangreichste deutsche Tierepos. – “”Der Autor Georg Rollenhagen (1542-1609) gewann mit seinem “”Froschmeuseler”” bleibenden Ruhm”” (NDB). In vorliegendem Hauptwerk veranschaulicht er das Zeitalter der Reformation in Form einer epischen Tierdichtung, worin Luther als der Frosch “Elbmarx” erscheint. Der Froschmeuseler wendet sich satirisch gegen den Krieg und unterstützt eine bürgerliche Ethik
Sprache: de
1 vorrätig
1616 [1626?].
[406 von 407nn Bll.] fehlendes Titelblatt liegt als Faksimile bei. Kl- Oktav Ganzpergamenteinband der Zeit.