First Edition, `Head´ impression, `The better half of the first editions of Leviathan`.
Hobbes, Thomas.Leviathan, or, the matter, form, and power of a common-wealth ecclesiastical and civil.
12.450,00 €
Wing H 2247; Macdonald/H. 43; vgl. Humpert 12969; Kress 830-31. Carter/M. 138. – Pforzheimer 491; Wohlmöglich der beste, weil von Hobbes selbst überarbeitete der Druck der drei Erstausgabe `Head`, `Bear` und `Ornament`des Leviathan. Thomas Hobbes (1588-1679) begann mit dem Schreiben des Leviathan in 1640 in Paris, wohin er im gleichen Jahr geflohen war, als er den Bürgerkrieg in seinem Heimatland kommen sah. Er entfaltet im Leviathan den Gedanken des aufgeklärten Absolutismus und des Gesellschaftsvertrags, beides theoretische Grundlagen neuzeitlicher Politikwissenschaft. Das Werk wurde 1703 auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt. “Der Staat [
] ließ sich als ein großes, aus Einzelmenschen zusammengesetztes künstliches Ungeheuer sehen, dessen Dasein sich von seiner Zeugung durch die menschliche Vernunft unter dem Druck menschlicher Bedürfnisse bis zu seiner Vernichtung durch den menschlicher Leidenschaft entspringenden Bürgerkrieg verfolgen läßt. [
] Jede Regierung sei besser als die Anarchie des Naturzustandes” (Carter-Muir, S. 266). “The fundamental nature of his speculation has stimulated philosophers from Spinoza to the school of Bentham, who reinstated him in his position as the most original political philosopher of his time” (PMM). Auf dem berühmten Kupfertitel zeigt sich der Souverän über Land, Städte und Bewohner herrschend. Sein Oberkörper wird aus einer einheitlichen Schar huttragender uniformer Menschen gebildet, die dem Gesellschafsvertrag zugestimmt haben. Als Zeichen seiner weltlichen und geistlichen Macht sowie des aufgeklärten Absolutismus dienen Krone, Bischofsstab und Schwert. Das Buch wurde Anfang 1651 fertiggestellt und nach London zu Hobbes Verleger Andrew Crooke im Green Dragon am Friedhof von St. Pauls Church geschickt. Es gibt drei Ausgaben, alle mit dem Datum 1651, und alle drei haben Andrew Crooke als Drucker. Sie sind als Kopfausgabe, Bärenausgabe und Ornamentausgabe bekannt nach den Verzierungen auf ihren Titelseiten. “Nahezu alle nachfolgenden Ausgaben seit der von 1750 (mit Ausnahme von Sir William Molesworths The English Works of Thomas Hobbes, 1839) bis zu den Ausgaben des späten 20. Jahrhunderts betrachteten die Erstausgabe des Leviathan von 1651 die Kopfausgabe als maßgebend; die nachfolgenden Ausgaben basieren mehr oder weniger vollständig auf dieser Ausgabe. Die Bear- und die Ornaments-Ausgabe galten als Raubkopien, die vermutlich in Holland gedruckt wurden und daher in keiner Verbindung zu Hobbes selbst standen. Doch in der Einleitung zu ihrer maßgeblichen kritischen Ausgabe des Leviathan (Thoemmes, 2003) zeigten G.A.J. Rogers und Karl Schuhmann, dass dieses traditionelle Bild im Wesentlichen falsch ist. Sowohl die Bear- als auch die Ornaments-Ausgabe enthalten Korrekturen und Änderungen von Hobbes selbst: Es steht zweifelsfrei fest, dass die Bear-Ausgabe etwa dreißig Änderungen enthält eine Anzahl von einer Größenordnung cm Hobbes. Eine plausible Hypothese ist, dass die stilistischen und doktrinären Korrekturen von Hobbes nach denen man in den verschiedenen Exemplaren der Head-Ausgabe vergeblich sucht diejenigen sind, die in der Bear-Ausgabe zu finden sind.Bei dieser Lesart wäre die Bear-Ausgabe sozusagen nichts anderes als die zweite und (hinsichtlich der darin enthaltenen Hobbesschen Korrekturen) bessere Hälfte der Erstausgabe von Leviathan (S. 145-146)”. (zitiert mit herzlichem Dank an R. Thoemmes für diese editorischen Hinweise). Kollation wie gewohnt und von MacDonald/H. beschrieben: S. 1-248, 247-256, 261-394 [d. h. 396] S. (Text fortlaufend mit den üblichen unregelmäßigen Seitenzahlen, 126 für 219, 337 für 335, 361 für 391, 397 für 395, 394 für 396), Auf dem vorderen Vorsatzblatt mit einem handschriftlichem Besitzvermerk “Bevil Grenville” Sir Bevil Granville MP JP (3. Mai 1665 15. September 1706) war ein englischer Soldat und Politiker aus Cornwall, der von 1690 bis 1698 Abgeordneter für Fowey und Lostwithiel war. Er war auch Gouverneur von Pendennis Castle von 1693 bis 1703 und Gouverneur von Barbados von 1703 bis 1706 und starb auf See auf See auf seiner Rückreise nach England im September 1706. Nach seinem Abschluss am Trinity College in Cambridge im Jahr 1679 verbrachte er mehrere Jahre in Paris, bevor er nach England zurückkehrte. Im Juni 1685 wurde er als Hauptmann in einem Regiment beauftragt, das von seinem Onkel, dem Earl of Bath, als Teil einer Erweiterung des Militärs durch Jakob II. nach der Monmouth-Rebellion aufgezogen wurde. Der sehr fein und stilecht gearbeitete Einband ist von der Buchbinder-Meisterin und Konservatorin Fiona Anderson gearbeitet, die bei der Universitäte Glasgow beschäftigt war und auf Inkunabel und Frühdruck Einbände und deren Restaurierung spezialisiert ist. Außergewöhnlich wohlerhaltenes, nur papierbedingt etwas gebräuntes Exemplar.
Sprache: en
1 vorrätig
Beschreibung
London, A. CKooke (sic! i.e. Crooke)., Erste Ausgabe, zweiter Abdruck 1651..
Kupfertitel, 3 Bll., 394 [i.e.] 396 SS., 1 gef. Tab. Klein-Folio, Bordeauxroter Ganzlederband im Stile der Zeit über sieben erhabenen Bünden mit goldgeprägtem, farbigem Lederrückenschild, handgestickten Kapitalbändern und dezenter Goldprägung auf den Deckeln und dem Rücken.. (signiert Fiona Anderson Bookbinder).