Fabricius Hildanus [Wilhelm Fabry (Fabri)], Wilhelm und Marco Aurelio Severino.
Guilhelmi Fabricii Hildani … Opera Quae extant omnia : Partim Antehac Excusa, Partim nunc recens in lucem edita. Omnia Ab Authore Recognita, multisque in Locis … aucta. In Ultima Hacce Editione Instrumenta quam plurima … multaque alia ab Authore inventa adiiciuntur. Cum duplici Indice … Additus quoque ob materiae similitudinem Marci Aurelii Severini Liber de Efficaci Medicina, Chirurgiae & Medicinae Cultoribus maxime utilis. ANGEB: Marci Aurelii Severini Crathigenae Tharsiensis In Regia Schola Neapolitana Anatomes & Chirurgiae Professoris singularis, De Efficaci Medicina Lib. III. : Qua Herculea Quasi manu, ferri ignisque viribus armata, cuncta, sive externa sive interna, tetriora & contumaciora mala colliduntur, proteruntur, extinguuntur; Adiuvantis aeque pragmatias experimento, Methodi Fulcimento, auctoritatis complemento ; Opus Ante hac in arte desideratum, nunc primum in lucem datum.

5.500,00 

VD 17 12:167478N; vgl. Waller I, 2908. Wellcome III, 4. Hirsch-H. 11 462ff. Schneider-Hildbrunner, Verena: Wilhelm Fabry von Hilden (1560-1634) Verzeichnis der Werke und Briefwechsel (1976), Nr 33b; Frühe Gesamtausgabe der Werke Fabrys, “father of German surgery” (Garrison 275)”,die einen Schatz vortrefflicher zumeist chirurgischer, aber auch der inneren Heilkunde und der Seuchengeschichte zuhörigen Beobachtungen” enthält, von denen viele heute noch Wert haben (Hirsch-H.). Zeitgenössischer Besitz Vermerk Joh. Jacob Martini, Heid. Med. D. ao 1685 i.e. Johann Jakob Martini (* 24. Juli 1659 in Heidelberg; † nach 1687), ein deutscher Arzt, Militärarzt in Heidelberg und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“. Martini studierte Medizin in Heidelberg und wurde im Jahr 1675 unter Georg Franck von Franckenau zum Doktor der Medizin promoviert. Er war leitender Garnisonsarzt in Heidelberg. Für die Jahre zwischen 1676 und 1685 sind Wirkungsdaten als Garnisonsarzt in Heidelberg belegt. Im Juni 1687 wurde Johann Jakob Martini mit dem Beinamen PLATO II. als Mitglied (Matrikel-Nr. 154) in die Leopoldina aufgenommen. Erster Vortitel außerhab des Textes hinterlegt, sonst woherhaltenes Exemplar.
Sprache: la

1 vorrätig

Artikelnummer: 35501 Kategorie:

Beschreibung

Geneve : Dufour ; Francofurti ad Moenum : Wustius., 2 Bände in 1 Band. 1682.

[19] Bl., 1044, S., [10], [8] Bl., 272 S., [6] Bl. Mit 2 gestochenen Titeln und ca. 220 Holzschnitten im Text. Ganzpergamenteinband der Zeit.