48 Holzschnitte zu Aesops Fabeln und Homers Frösche-Mäuse-Krieg.
Aesop Homer Daniel Heinsius Ed. u. a.Fabulæ Æsopi Græce et Latine, nunc denuo selectæ : eæ item, quas Avienus carmine expressit. Accedit Ranarum et murium pugna, Homero olim asscripta: Cum elegantissimis in utroque libello Figuris, & utriusque Interpretatione, plurimis in locis emendatâ. Ex decreto DD. Hollandiae Ordinum, in usum Scholarum.
980,00 €
vgl. STCN ppn 24265830X; Ebert 224; Moss 1,25; E.J. Kuiper, ‘De Hollandse ‘Schoolordre’ van 1625′, Groningen 1958, p. 129/30; Hoffmann, 1,70) Letzte Ausgabe der griechisch/lateinsichen Fabeln Ausgaben des Aesop in der Edition von Heinsius, mit dem Anhang von Homers Fröschemäuse-Krieg. Erstmals 1632 erschienen und seitdem als offizielle Schulbuchausgabe in Holland lizensiert. Alle 42 Fabeln sind illustriert mit bezaubernden Holzschniite, die die jeweilige Szenerien der Fabeln zeigen geschnitten nach den Vorlagen der niederländischen Künstler, Christoffel van Sichem II, Der Anhang ‘Batrachomyomachia’ ist illustriert with 6 Holzschnitten vom Frösche-Mäuse-Krieg. “Christoph van Sichem der Jüngere, wie sein Vater ebenfalls Formschneider, geb. 1580 in Delft, kam später nach Amsterdam, wo er einen Kunstverlag besaß, wie es auf der Folge der vier Evangelisten beglaubigt wird. Er soll ein Schüler von H. Goltzius gewesen sein. Nach diesem schnitt er das Bildniß des Otto Heinrich v. Schwarzenberg, die Beschneidung Christi, Judith, den Hackbrettspieler und andere; nach J. Matham das Brustbild eines afrikanischen Fürsten. Andere Holzschnitte sind Copien nach Dürer, Lucas von Leyden, Holbein und Pencz. Es werden dem Christoph (oder Christophel, wie er genannt wurde) auch Kupferstiche zugeschrieben, aber es ist sehr fraglich, ob er neben dem Schneidemesser auch den Grabstichel geführt hat. Es werden vielmehr die ihm zugeschriebenen Stiche dem Karl van Sichem angehören, der auch in Amsterdam eine Zeit lang lebte und ein ähnliches Monogramm führte.”ADB 34, S. 150. This collection consists of 3 parts; first come 40 fables of the Greek poet and archfabulist Aesopus (6th century B.C), printed in 2 columns, Greek text with parallel Latin translation, then Avianus’ 42 fables in Latin elegiac verse (ca. 400 A.D.), and finally the ‘Batrachomyomachia’, the ‘Battle of Frogs and Mice’, a comic epic ascribed to Homer, Greek text with opposing Latin translation. It was probably compiled and edited by Daniel Heinsius, professor of Greek at the University of Leiden from 1609. Aesop is introduced with a poem in Greek, called ‘De Aesopi Fabulis et ejus sapientia’, by Daniel Heinsius. The ‘Batrachomyomachia’ is introduced by a 5 page ‘argumentum Batrachomyomachiae’, also by Heinsius. It concludes with a Greek poem by Heinsius, ‘In Batrachomyomachiam’. The first edition of this schoolbook was published in 1626, reissued several times, in Leiden in 1632, in Amsterdam in 1649, 1653, 1660, 1672 and 1726, and in Utrecht in 1669, 1685, 1699, and for the last time in 1727, in Utrecht and in Amsterdam. § The collection was commissioned by the Provincal Governments of Holland and West-Frisia for the use in local ‘Latin schools’ in the Western part of the Dutch Republic. In 1625 they decreed that the same set of rules should apply to all public schools in their provinces. The schools should have the same order of classes and lessons, the same schedule, school books, authors, mostly Roman, and exercises. The percentage of lessons dedicated to Greek was at the beginning around 13 %. The only Greek editions, apart from Aesopus, were of Homer (3 books, 1626, 1635 & 1642) and Aphthonius (1626)) (E.J. Kuiper, ‘De Hollandse ‘Schoolordre’ van 1625′, Groningen, 1958, p. 80) Greek might be the ‘fons omnis sapientiae atque eruditionis’, nevertheless it was taught only to support the knowledge of Latin, and to the advance of rhetorical skills). Kapitale rasiert, mit zeitgenössischen Eintragungen auf den Vorsätzen. Der Froschmäusekrieg (altgr, Batrachomyomachía), ursprünglich wohl kurz Batrachomachia Froschkrieg betitelt) ist ein unter dem Namen Homers überliefertes Epyllion aus späthellenistischer Zeit, das als Parodie auf die homerischen Epen einen Krieg zwischen den Fröschen und den Mäusen schildert. Es gilt als das älteste in Altgriechisch gedruckte Buch (Brescia 1474) und wurde sehr früh schon zu Schullektüre, wovon die große Zahl der über 100 erhaltenen Handschriften sowie Scholien und Kommentare zeugen. Mäuseprinz KRUMENDIEB und Froschkönig PAUSBACK treffen in gewohnt homerischer Heldenmanier aufeinander, es gibt Krieg aber Schon ging die Sonne unter, und der ganze eintägige Kriegszauber war vorbei. Manchem Forscher gelten illustrierte Ausgaben wie die vorliegende in ihrer humorvollen Kombination von Text und Bild sogar als Vorläufer von Comic und Graphicnovel.
Sprache: gr
Nicht vorrätig