„Eine bloß empirische Rechtslehre ist (wie der hölzerne Kopf in Phädrus’ Fabel) ein Kopf, der schön sein mag, nur schade! dass er kein Gehirn hat.“ (RL, VI, 230)

Kant, Immanuel.
Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre von Immanuel Kant.

680,00 

Warda 171; Adickes; Erste Ausgabe.Die Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre erschienen 1797 als selbständiger erster Teil der Metaphysik der Sitten des Philosophen Immanuel Kant. Die Rechtslehre ist ein „System der Prinzipien des Rechts“, in der Kant die in der Kritik der reinen Vernunft (KrV) sowie in den Grundlagenschriften zur Ethik, der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) und der Kritik der praktischen Vernunft (KpV) entwickelten Grundsätze auf den Bereich des Rechts anwendete. Die Rechtslehre „betrifft nur das Förmliche der nach Freiheitsgesetzen im äußeren Verhältnis einzuschränkenden Willkür;“ Kant suchte nach allgemeinen und notwendigen Rechtsprinzipien, die sich aus der reinen Vernunft a priori ergeben und untersuchte, inwieweit diese Prinzipien der empirischen Rechtspraxis zugrunde zu legen sind. Nach der Herleitung der allgemeinen Prinzipien diskutierte Kant deren Anwendung im Privatrecht und im öffentlichen Recht. „Ein jeder Mensch hat rechtmäßigen Anspruch auf Achtung von seinen Nebenmenschen, und wechselseitig ist er dazu auch gegen jeden Anderen verbunden“ (TL, VI, 462) Erschienen mit den beiden Vortitel “Metaphysik der Sitten in zwey Teilen” und dass. … “Erster Theil. Metahysische Anfangsgründe der Rechtsehre.” Mit dem handschriftlichen Besitzvermerk und einigen dezenten Annotationen des bekannten Danziger Historikers Friedrich Luckwaldt (* 25. November 1875 in Stettin; † 10. Dezember 1945 in Rostock). Nach der Promotion zum Dr. phil. in Göttingen 1897 war er Privatdozent in Bonn (1900–1907) und seitdem Professor an der Technischen Hochschule Danzig. Wohlerhaltenes Exemplar.
Sprache: de

1 vorrätig

Artikelnummer: 35551 Kategorie:

Beschreibung

Königsberg, den Friedrich Nicolaus, (Im Kolophon: Leipzig : gedruckt bey Christian Friedrich Solbrig)., 1797.

XII, LII, nn. S. [53]-235 S. Errata. Oktavo, Sandfarbene Pappband der Zeit mit Titelrückenschild.